Die Perseiden -Sternschnuppen beobachten

Die Veranstaltung findet wie geplant statt.

Ein Mann neben einem Teleskop

Jedes Jahr sind Mitte August besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Um diese Zeit kreuzt die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne eine Wolke von Staubkörnern. Die mm bis max. cm großen Körner verglühen beim rasanten Eintritt in die Erdatmosphäre und verursachen dabei teils sehr helle Sternschnuppen. Der periodisch wiederkehrende Komet 109P/Swift Tuttle hat das Material bei seinen Annäherungen an die Sonne verloren. Die Sternschnuppen scheinen aus der Richtung des Sternbild Perseus zu kommen, daher die Bezeichnung „Perseiden“. Der dunkle Nachthimmel im Nenzinger Himmel begünstigt die Sternschnuppen- Beobachtung mit freiem Auge. Ein Teleskop nutzen wir, um den Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules zu beobachten. Eine halbe Million Sterne drängen sich auf einem Durchmesser von 145 Lichtjahren. Der Sternhaufen ist 25 000 Lichtjahre von uns entfernt und unvorstellbare 10 Milliarden Jahre alt.   


Ablauf: 

20.30 Uhr Vortrag über die Entstehung der Perseiden und über den Kugelsternhaufen M 13

Ab 21.30 Uhr Teleskopbeobachtung von M 13 und Warten auf die Sternschnuppen


Nur bei guter Witterung!

 

Mitfahrgelegenheit bitte bei Lisi&Friedl Touristik, Tel.05525 62594 oder über info@wanderbus.at, anmelden

Infos per Mail: thomas.gamon@nenzing.at oder 0664 3647100

Termin
Di, 13.08.2024
Zeit20:30 Uhr
OrtAlpengasthof Gamperdona
Löchera 126
6710 Nenzing

Kontakt

Kontaktdaten von Archiv der Marktgemeinde Nenzing
VeranstalterArchiv der Marktgemeinde Nenzing
AdresseLandstraße 1
6710 Nenzing
Telefon+43 5525 62215 116
E-Mail-Adressethomas.gamon@nenzing.at